Skip to main content

Stiftung Schloss Wartenfels

Wir setzen uns leidenschaftlich für das Wahrzeichen des Niederamts ein
Stiftungsrat

Gestützt auf den gesetzlichen Auftrag über die Kulturförderung hat der Kanton Solothurn das Recht, zur Wahrung und Förderung des geistigen und kulturellen Lebens Beiträge an wissenschaftliche, künstlerische und kulturelle Institutionen, Veranstaltungen und Werke zu leisten. In diesem Zusammenhang errichteten der Kanton Solothurn, die Einwohnergemeinden Lostorf und Olten am 6. April 1983 die öffentlich-rechtliche Stiftung Schloss Wartenfels. Gemäss Abmachung übernehmen der Kanton 47%, die Einwohnergemeinden Lostorf 35% und Olten 18% der anfallenden Kosten für den Unterhalt und die Sanierung.

Die Stiftung mit Namen „Stiftung Schloss Wartenfels“ hat den Zweck, das Schloss Wartenfels als Wahrzeichen des Niederamts der Nachwelt zu erhalten, für die Pflege der Gartenanlage besorgt zu sein und Schloss und Gärten zu bestimmten Zeiten zur öffentlichen Besichtigung freizugeben. Schloss Wartenfels soll den Stiftern für eigene Anlässe sowie für die Durchführung kultureller, wissenschaftlicher, gemeinnütziger und kirchlicher Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Nicht vorgesehen ist, dass das Schloss Privaten für rein persönliche Zwecke überlassen werden soll. Die Schlosskappelle ihrerseits kann für kirchliche Trauungen und Taufen in ökumenischer Offenheit benützt werden. Das Anlagevermögen besteht aus den Grundstücken mit Schloss Wartenfels, Gärtnerhaus und Ökonomiegebäuden, Lengacker und Wald sowie Mobiliar, Kunstgegenständen und Fahrzeugen.

Thomas Marbet (Stadtpräsident Olten), Adriana Marti-Gubler (Gemeindepräsidentin Kienberg, Kantonsvertreterin), Georg Berger (Stiftungsratspräsident, Kantonsvertreter), Manuela Bertolami (Gemeindeschreiberin Lostorf, Sekretärin), Dr. Thomas A. Müller (Gemeindepräsident Lostorf, Vizepräsident Stiftung)